1. Montageort der Zentrale

Platzieren Sie die Einbruchmelderzentrale in einem von außen nicht einsehbaren Bereich, idealerweise nicht an einer Außenwand. Ein Abstand von 2 bis 3 Metern zum Router ermöglicht eine direkte Netzwerkverbindung ohne Funkstörungen. Überwachen Sie den Bereich um die Zentrale mit einem Bewegungsmelder, um unbefugten Zugriff zu verhindern.


2. Installation der Innensirene

Montieren Sie die Innensirene mit dem 7 Meter langen Kabel räumlich getrennt von der Zentrale, um gemäß VdS-Richtlinien zu verhindern, dass Einbrecher die Zentrale durch die Sirene lokalisieren und sabotieren.


3. Platzierung des Funkbedienteils

Installieren Sie das Funkbedienteil im Eingangsbereich, um die Alarmanlage beim Betreten und Verlassen des Hauses bequem zu steuern. Eine Verzögerungszeit von 20 Sekunden ist für diesen Zweck programmiert (kann auf Wunsch verlängert werden).


4. Positionierung der Bewegungsmelder

Bringen Sie Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder in Raumecken an, sodass sie in den Raum hineinblicken. Vermeiden Sie die Ausrichtung auf Fenster oder Wärmequellen wie Heizungen, um Fehlalarme zu verhindern. Bei Heizungen vor Fensterfronten montieren Sie den Melder etwa 30 cm von der Ecke entfernt, um die Wärmequelle nicht direkt im Erfassungsbereich zu haben.


5. Montageort des Außensignalgebers

Installieren Sie die Außensirene außerhalb des Handbereichs, idealerweise in einer Höhe von über 3 Metern, um Manipulationen zu verhindern.


6. Überprüfung der Funkreichweite

Bei größeren Häusern empfiehlt es sich, vor der endgültigen Installation einen Funkreichweitentest durchzuführen, um die zuverlässige Kommunikation aller Komponenten sicherzustellen. Anleitungen dazu finden Sie in der beiliegenden Dokumentation des Pakets.


7. Installation größerer Alarmanlagen

Wenn Ihr Sicherheitsbedarf die einfachen Pakete deutlich übersteigt, ist es sinnvoll, einen anerkannten Facherrichter mit der Installation zu beauftragen. Hierfür finden Sie auf auf die Website unseres Installationsbetriebes Kölln Sicherheitstechnik mehr Informationen. Wenn Sie weiter weg wohnen, dann finden sie Telenot Fachbetriebe unter Telenot Stützpunkterrichter finden


Hinweise zur Bedienung und Ergänzung des Pakets I: SuperEasy mit Funkkomponenten

1. Scharfschaltung der Einbruchmeldeanlage bei Anwesenheit

In Häusern mit Wohnräumen im Erdgeschoss und Schlafräumen im Obergeschoss können Sie das Erdgeschoss scharf schalten, während Sie oben schlafen. Dies verhindert unbemerkte Einbrüche bei Anwesenheit. Ein mobiles Bedienteil wie das MBT 241 oder die App ermöglichen die komfortable Steuerung der Alarmanlage aus dem Obergeschoss. Bei interner Scharfschaltung wird nur die Innensirene aktiviert, um Nachbarn nicht durch Fehlalarme zu stören.


2. Mehrere Bewegungsmelder für schnelleres Erkennen von Eindringlingen

Eine räumliche Fallenüberwachung mit mehreren Bewegungsmeldern ermöglicht die schnellere Erkennung von Einbrechern, da mehrere Bereiche überwacht werden. Zusätzliche Sicherheit bieten überwachte Fenster im Obergeschoss, die an Dachflächen oder Balkone angrenzen. Ziel ist es, den Eindringversuch frühzeitig zu detektieren.


3. Sofortige Alarmierung vor Ort und draußen

Ein lokal ausgelöster Alarm signalisiert dem Einbrecher sofort, dass er entdeckt wurde. Eine zusätzliche Außensirene kann installiert werden, um auch im Außenbereich und für Nachbarn hörbar zu alarmieren.


Fazit:

Durch die Beachtung dieser Tipps erhöhen Sie die Effektivität Ihrer Alarmanlage für Zuhause und gewährleisten einen optimalen Schutz Ihres Eigenheims. Für weiterführende Informationen und individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.